Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich 2023

Wir freuen uns, Sie am 12. und 13. Oktober 2023 zu unserer Jahrestagung in die Bundeshauptstadt Wien, in das MAK - Museum für angewandte Kunst, einladen zu dürfen. Freuen Sie sich auf ein fesselndes Programm mit interessanten Exkursionen und informativen Vorträgen, die sich auf ökologische, ökonomische und rechtliche Themen konzentrieren.

 

 

Teilnahmegebühr

 MitgliederNicht-Mitglieder
Teilnahmegebühr*290€580€

Alle Preise verstehen sich inkl. 20 % MWSt.

Informationen für Sponsoren

Die Preisinformationen für Sponsoren sind hier verfügbar. 

Anreise

Das MAK ist zentral gelegen und hervorragend zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
 

Haltestelle Stubentor:
U3, Straßenbahnlinie 2

Haltestelle Landstraße/Bahnhof Wien Mitte:
U4, U3, S-Bahnen S1, S2, S3, S4 und S7, City Airport Train/CAT2

Ausreichend Fahrradständer befinden sich vor dem Eingang des MAK.

 

Route in Google Maps planen

Unterkünfte

Den Buchungslink für Ihre Hotelreservierung finden Sie hier:

 

Zur Buchung

Programm

12.10.2023

Moderation: Bernhard Gaul

 

08:00 - 09:00ANMELDUNG, FRÜHSTÜCK UND MESSEBESUCH
09:00

ERÖFFNUNG

Christoph Wagner/ Präsident Kleinwasserkraft Österreich

Norbert Bock / Landessprecher Burgenland und Wien

Mbuya Yolande Kyoni / Stadt Wien

Leonore Gewessler / BMin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

 

KLIMAWANDEL - FAKTEN GEGEN FAKE & FICTION

Marcus Wadsak

 

PODIUMSDISKUSSION: 2030 100% ERNEUERBAR, 2040 KLIMANEUTRAL. WAS FEHLT SPEZIELL FÜR DIE KLEINWASSERKRAFT?

Tanja Graf, ÖVP / Alois Schroll, SPÖ/ Axel Kassegger, FPÖ / Lukas Hammer, GRÜNE / Karin Doppelbauer, NEOS / Paul Ablinger, KWÖ

11:30 - 13:00MITTAGSPAUSE UND MESSEBESUCH
 

ENERGIEWENDE ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE VERTEILERNETZE

Thomas Rieder / TINETZ Tiroler Netze GmbH

 

ENTEIGNUNSBESTIMMUNGEN ALS BREMSE FÜR DIE ERNEUERBAREN? WAS BRINGEN UNS EU-NOTFALLVERORDNUNG & CO BEI DER EINRÄUMUNG VON ZWANGSRECHTEN?

Tatjana Katalan / E+H Rechtsanwälte GmbH

 

DIE ENERGIEZUKUNFT WIENS

Martin Höller / Wien Energie

 FRAGEN UND DISKUSSION
14:30

PARALLELSESSIONS

  • OeMAG EAG-Fragestunde
  • Müllverbrennungsanlage Spittelau / Erlebniswelt
  • Großwärmepumpen-Anlage / Biogas bei Hauptkläranlagen
  • Hybridkraftwerk Windpark Trumau und PV-Anlage Trumau
  • Wasserbaulabor BOKU
  • Museumsbesuch MAK
  • Infoveranstaltung Beratungsförderung                                          
19.00          ABENDEMPFANG

 

13.10.2023

Moderation: Bernhard Gaul 

 

08:00 - 09:00ANMELDUNG, FRÜHSTÜCK UND MESSEBESUCH
09:00

ERÖFFNUNG

Norbert Totschnig / BM für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

 

KLEINWASSERKRAFT IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS – HERAUSFORDERUNGEN UND MÖGLICHKEITEN AUS SICHT DER DYNAMISCHEN PROZESSE UND FLIESSGEWÄSSER-LEBENSRÄUME

Christoph Hauer / BOKU Wien

 

DER MODIFIZIERTE DENILPASS

Georg Seidl / flusslauf e.U.

 

KLEINSTWASSERKRAFT - MOBIL UND OHNE VERBAUUNG

Dominic Unterkirchner und Christian Bodenstein / BU-Maschinenbau Hydropower Solutions

 FRAGEN UND DISKUSSION
11.00 - 11:30KAFFEEPAUSE UND MESSEBESUCH
 

ERNEUERBAREN RICHTLINIE (RED III), NATURE RESTORATION LAW + MARKET DESIGN

Dirk Hendricks / EREF

 

WAS BEEINFLUSST DIE PREISE UND WOHIN GEHT DIE REISE!

Felix Diwok / Inercomp GmbH

 

AEA BUNDESLÄNDERSTUDIE

Michael Rohrer / Österreichische Energieagentur

 FRAGEN, DISKUSSION UND VERABSCHIEDUNG
13:30MITTAGESSEN UND AUSKLANG

 

Generalversammlung

Am 11.10. um 18:30 findet im MAK unsere Generalversammlung statt (Teilnahme nur für Mitglieder). 

Um Anmeldung wird gebeten.

 

Generalversammlung

Veranstalter

KÖ Wasserkraft Service GmbH
Franz-Josefs-Kai 13/12, 1010 Wien
Rückfragen und Auskünfte:
Monika Haumer
Tel.: +43 1 522 07 66 -10
E-Mail: office@kleinwasserkraft.at

*Hinweis

Die Teilnahmegebühr beinhaltet: Teilnahme am gesamten Tagungsprogramm, Exkursionen, Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung, 2 x Mittagessen, sowie 1x Abendessen. Es sind keine Einzeltage buchbar. Wir bitten Sie, die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung zu überweisen.

 

Stornobedingungen: Bei Abmeldung bis 14 Tage vor der Veranstaltung (29. September 2023) sind 50 Prozent des Tagungsbeitrages fällig, danach wird der gesamte Betrag verrechnet. Änderungen vorbehalten.

 

Anmeldeschluss: 5. Oktober 2023