Österreich ist das Wasserkraftland Nr. 1
Seit vielen Jahrzehnten dient in Österreich die Wasserkraft als saubere und emissionsfreie Form der Elektrizitätserzeugung. Bei der Nutzung von Kleinwasserkraft gehen wirtschaftliche Vorteile und ökologischer Nutzen Hand in Hand.
Zahlen und Fakten
Derzeit speisen etwa 4.000 Kleinwasserkraftwerke CO2-freien Ökostrom in das öffentliche Versorgungsnetz ein.
Diese Kraftwerke speisen ca. 6 Terawattstunden Strom in das Stromnetz ein.
Sie decken damit ca. 10 Prozent des österreichischen Strombedarfs bzw. versorgen rund 1,7 Mio. Haushalte (mehr als 50 Prozent der Haushalte in Österreich) mit elektrischer Energie. Diese Strommenge entspricht in etwa der Produktion von fünf bis sechs Donaukraftwerken in der Größe von Wien-Freudenau (Stand 2011).
Durch die Nutzung der Kleinwasserkraft können jährlich rund 6 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden, die bei der Stromproduktion aus fossilen Energieträgern entstehen würden.
Förderung der österreichischen Wirtschaft
Darüber hinaus haben Kleinwasserkraftanlagen einen hohen Stellenwert für die Versorgungssicherheit durch dezentrale Energieversorgung. Außerdem garantiert die Nutzung von Kleinwasserkraft Wertschöpfungseffekte für die österreichische Wirtschaft durch die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen beim Bau, der Erweiterung und der Revitalisierung von Anlagen.
Kleinwasserkraft
im Burgenland
17 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 13 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 3.800 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 9.300 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Niederösterreich
650 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 510 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 145.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 360.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Wien
8 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 51 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca.25.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 35.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Oberösterreich
730 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 710 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 206.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 500.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Steiermark
690 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 1,82 Mrd. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 530.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 1,5 Mio. Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Salzburg
480 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 825 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 235.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 580.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Kärnten
380 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 810 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 233.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 570.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Tirol
980 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 1,52 Mrd. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 435.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 1,1 Mio. Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Vorarlberg
160 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 350 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 75.000 Haushalte(inkl. Wäremanwendungen)
- vermeiden jährlich ca. 120.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
4.100
Kleinwasserkraftwerke
speisen 6 Terrawattstunden Strom in das Stromnetz ein und versorgen mehr als 50% der Haushalte in Österreich.
