Nutzen der Kleinwasserkraft
Kleinwasserkraft ist nicht nur eine ökonomische und umweltschonende Energiequelle, sondern hat auch positive Auswirkungen auf den Lebensraum von Mensch und Tier.
Wertschöpfung und Arbeitsplätze
Mit dem Wirtschaftsbetrieb Wasserkraft hängen direkt oder indirekt die Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung zusammen. Die notwendigen primären Energieträger können örtlich bezogen werden und müssen nicht aus fernen, teils politisch instabilen Weltregionen importiert werden. Österreich besitzt neben seinem großen Wasserkraftpotential auch eine Vielzahl von kompetenten und erfolgreichen Unternehmen, die direkt oder indirekt in der Wasserkraftbranche tätig sind. Viele dieser Unternehmen trumpfen mit enormem Know-How auf und genießen auch international hohes Ansehen. Diese werden von einem weiteren Ausbau der Kleinwasserkraft sicherlich ebenso profitieren wie die Bauwirtschaft und das Klima. Ohne stabilen bzw. expandierenden Heimmarkt laufen diese aber Gefahr, von ausländischen Unternehmen überholt bzw. ausgebremst zu werden. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien insbesondere der Kleinwasserkraft sollte als große Chance für Österreich und den Wirtschaftsstandort begriffen werden
Naturschutz
Die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Gewässer liegt auch im Interesse von Kleinwasserkraftbetreiberinnen und -betreibern. Seit Jahrzehnten wird in die Verbesserung der Gewässerökologie investiert. Besonders in die Herstellung der Durchgängigkeit ist der Kleinwasserkraft ein Kraftakt gelungen, der einzigartig ist in Europa. Zahlreich wurde in eine nachhaltige und fischfreundliche Wasserkraftnutzung investiert - Fischaufstiegshilfen errichtet, Restwasserabgaben erhöht und ökologische Begleitmaßnahmen durchgeführt.
Entfernung von „Littering“
Kleinwasserkraftwerke können durch die Entfernung von Siedlungsabfällen einen wesentlichen Beitrag zur Reinhaltung von Gewässern leisten. Obwohl sie nicht die Verursacher sind, müssen sie dennoch für die Kosten der Entsorgung aufkommen. Lesen Sie mehr zum Thema Littering!
Umwelt- und Klimaschutz
Kleinwasserkraft produziert keine Emissionen und ist somit 100 % klimaneutral. Zur Erreichung von Klimazielen und Schaffung einer emissionsfreien heimischen Energieerzeugung ist der Beitrag von Wasserkraft unerlässlich.
Hochwasserschutz
Flusstäler sind für viele Menschen bevorzugte Wohngebiete, da sie Erholung und Ruhe versprechen. Die Lebensqualität in diesen Gebieten kann jedoch durch häufige Überflutungen beeinträchtigt werden, da sie meist hohe Schäden verursachen. Kraftwerke und Kraftwerksräume können zum Hochwasserschutz beitragen.
4000 Kleinwasserkraftwerke
speisen 6 Terawattstunden Strom in das Stromnetz ein und versorgen mehr als 50% der Haushalte in Österreich.
Kleinwasserkraft
im Burgenland
16 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 13 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 3.800 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 9.300 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Niederösterreich
617 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 510 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 145.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 360.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Wien
8 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 51 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca.25.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 35.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Oberösterreich
682 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 710 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 206.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 500.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Steiermark
650 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 1,82 Mrd. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 530.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 1,5 Mio. Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Salzburg
450 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 825 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 235.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 580.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Kärnten
344 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 810 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 233.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 570.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Tirol
950 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 1,52 Mrd. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 435.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 1,1 Mio. Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Vorarlberg
152 Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 350 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 75.000 Haushalte(inkl. Wäremanwendungen)
- vermeiden jährlich ca. 120.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
4.000
Kleinwasserkraftwerke
speisen 6 Terrawattstunden Strom in das Stromnetz ein und versorgen mehr als 50% der Haushalte in Österreich.
