9 Bundesländer – 9 Landesgesetze...
… so ist die Situation etwa bei den Naturschutzgesetzen oder den Landes-ElWOGs. Aber nicht nur von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Gesetze und Verordnungen betreffen die WasserkraftbetreiberInnen, auch die Förderungen können sich unterscheiden. Nicht zuletzt gibt es auf Länderebene teilweise auch verschiedene Leitfäden, Kriterienkataloge uvm. die für den Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen relevant sind.
Hier erfahren Sie mehr über die speziellen Rahmenbedingungen in Ihrem Bundesland.
Kleinwasserkraft
im Burgenland
16 anerkannte Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 13 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 3.800 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 9.300 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Niederösterreich
617 anerkannte Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 510 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 145.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 360.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Wien
8 anerkannte Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 51 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 25.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 35.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Oberösterreich
640 anerkannte Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 690 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 200.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 480.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Steiermark
650 anerkannte Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 1,82 Mrd. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 530.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 1,5 Mio. Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Salzburg
450 anerkannte Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 825 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 235.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 580.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Kärnten
344 anerkannte Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 810 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 233.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 570.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Tirol
950 anerkannte Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 1,52 kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 435.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 1,1 Mio. Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
Kleinwasserkraft
im Vorarlberg
153 anerkannte Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 350 Mio. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 75.000 Haushalte (inkl. Wärmewendungen)
- vermeiden jährlich ca. 120.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
