Small Hydro Mobility
Stromtankstellen bei Kleinwasserkraft? Passt!

Aufgrund ihrer technischen Voraussetzungen eignen sich Kleinwasserkraftwerke optimal zur Bereitstellung von 100% erneuerbaren Strom für eine emissionsfreie Elektromobilität. Durch die Errichtung von E-Tankstellen bei Kleinwasserkraftwerken können die bestehende Netzinfrastruktur genutzt, Netzverluste minimiert und damit eine effiziente Bereitstellung von 100% Ökostrom garantiert werden.
Das Projekt "Small Hydro Mobility", powered bei Klima- & Energiefonds wird im Rahmen des Programmes Elektromobilität in der Praxis durchgeführt. Ziele des gegenständlichen Projekts sind:
- Ermittlung des technisch/wirtschaftlichen Potentials von E-Tankstellen an Kleinwasserkraftwerken.
- Abwicklung von 7 Work-Shops im gesamten Bundesgebiet für Kraftwerksbetreiber*innen.
- 14 Vor-Ort Beratungen von Kleinwasserkraftbetreiber*innen zur Abschätzung der praktischen Umsetzbarkeit.
- Bewusstseinsbildung bei relevanten Stakeholdern für den Abbbau von Hemmschwellen.
- Durchführung einer zielgerichteten PR-Kampagne.
Broschüre_Small Hydro Mobility
Tanken an der Quelle - Small Hydro Mobility
10 Argumente gegen die E-Mobilität, die Sie gleich vergessen können!
Mission E-Mobilität - Notwendige Handlungsfelderzur Etablierung der E-Mobilität in und aus Österreich
Presseartikel
e.mobil - Fachmagazin für Elektromobilität 03-2019: Small Hydro Mobility
energie Report 03-2019: Kleinwasserkraft für Elektrotankstellen
Ökoenergie 112; April 2019: Wasserkraftvolles E-Tanken
Ökoenergie 114: Nov. 2919: Ökostrompauschale verhindert Ladetaionen-Ausbau
ZEK Hydro; August 2019: Small Hydro Mobility
Fazit zu unserem Projekt Small Hydro Mobility
Der Verwaltungsherichtshof stellt klar: E-Tankstellen unterliegen der Gewerbeordnung
Genehmigungsverfahren von E-Tankstellen - Verfahrensübersicht für Antragsteller
Ladestationen für Elektroautos - Welche Stromtankstelle passt zu mir?