Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich 2022
13. & 14. Oktober 2022 im Ferry Porsche Congress Center, Zell am See
Vor Ort oder online: Seien Sie dabei!
Wir freuen uns, Sie am 13. und 14. Oktober 2022 zu unserer Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich ins schöne Bundesland Salzburg, in das Ferry Porsche Congress Center in Zell am See, einladen zu dürfen. Wie jedes Jahr bieten wir Ihnen ein spannendes Programm und interessante Exkursionen. Dabei wollen wir den Fokus auf Zukunftsthemen wie das EAG, Energiegemeinschaften, Digitalisierung im Energiesektor und die Rolle der Kleinwasserkraft in einem energieunabhängigen Österreich richten.
Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings. Mehr Informationen dazu fiunden Sie hier:
Teilnahmegebühr
| Mitglieder | Nichtmitglieder |
Teilnahme "vor Ort" | € 265,- | € 530,- |
Teilnahme online | € 130,- | € 260,- |
Alle Preise verstehen sich inkl. 20 % USt.
Hinweis
Die Teilnahmegebühr beinhaltet: Teilnahme am gesamten Tagungsprogramm, Exkursionen am Donnerstag, Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung, 2 x Mittagessen, Abendessen am Donnerstag. Keine Einzeltage buchbar. Wir bitten Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung zu überweisen.
Stornobedingungen: Bei Abmeldung bis 14 Tage vor der Veranstaltung (29. September 2022) sind 50 Prozent des Tagungsbeitrages fällig, danach wird der gesamte Betrag verrechnet. Änderungen vorbehalten.
Veranstalter
KÖ Wasserkraft Service GmbH
Franz-Josefs-Kai 13/12, 1010 Wien
Rückfragen und Auskünfte:
Monika Haumer, Assistenz
Tel.: +43 1 522 07 66 -10
E-Mail: office@kleinwasserkraft.at
Hotelangebote
Link zum Buchungsformular
www.zellamsee-kaprun.com/jahrestagung-kleinwasserkraft
Wir bitten Sie im Sinne der Green Meetings/Green Events-Richtlinien um eine möglichst klimaschonende An- und Abreise.
Informationen für Sponsoren
Einen Überblick über alle Pakete und Rahmenbedingungen finden Sie in folgendem Dokument:
Generalversammlung
Im Rahmen unserer Jahrestagung findet auch die Generalversammlung statt. Für die Teilnahme ist eine Mitgliedschaft unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier:
1. Tag 13.10.2022
08:00 - 09:00 | ANMELDUNG, MESSE, FRÜHSTÜCK |
Beginn 9:00 | ERÖFFNUNG DER JAHRESTAGUNG 2022 Christoph Wagner, Präsident Kleinwasserkraft Österreich & Erneuerbare Energie Österreich Josef Scheinast, Abgeordneter zum Salzburger Landtag - Grüne KommR Mag. Hans Scharfetter, Abgeordneter zum Salzburger Landtag - ÖVP |
WIE WIRD EUROPA ENERGIEUNABHÄNGIG UND KLIMANEUTRAL? Ankündigung folgt | |
PODIUMSDISKUSSION - ENERGIEWENDE UND KLIMASCHUTZ VS NATUR- UND LANDSCHAFTSSCHUTZ? 100% ERNEUERBARES ÖSTERREICH, ABER WIE? Dr. Berthold Lindner, Experte für Umwelt- und Nachhaltigkeitsrecht - Lindner Stimmler Rechtsanwälte KommR Mag. Hans Scharfetter, Abgeordneter zum Salzburger Landtag - ÖVP Dr. Gishild Schaufler, Umweltanwältin Land Salzburg Josef Scheinast, Abgeordneter zum Salzburger Landtag - Grüne | |
11:30 - 13:00 | MITTAGSPAUSE |
ENERGIEMARKT QUO VADIS? ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL DI Arthur Egger, Geschäftsfüherer Hall AG und Landessprecher Tirol | |
ENERGIEGEMEINSCHAFTEN IN DER PRAXIS: DER SALZBURGER SINNHUB Dr. Franz Kok, Obmann Ökostrombörse Salzburg | |
REPOWER EU - EINE CHANCE FÜR DIE KLEINWASSERKRAFT Dr. Florian Stangl, LL.M., Rechtsexperte für Klimaschutz und Erneuerbare Energien | |
14:00 - 14:30 | PAUSE |
Abfahrt 14:00
Abfahrt 14:30 | PARALLELSESSIONS
Fragestunde zum neuen EAG Roland Bauer & Mag.a Elisabeth Golias, OeMAG
Exkursion 1: TWK Mittersill & KW Hollersbach
Exkursion 2: Kraftwerk Kaprun & Museumsbesuch Kaprun
Exkursion 3: Stadtbesichtigung Zell am See und Bootsfahrt |
ab 19:00 | ABENDEMPFANG |
2. Tag 14.10.2022
08:00 - 09:00 | MESSE, FRÜHSTÜCK |
ab 09:00 | DIGITALISIERUNGSOPTIONEN IM BETRIEB VON KLEINWASSERKRAFTWERKEN Thomas Drees, MA, Siemens AG |
CYBERRISIKEN IN DER KLEINWASSERKRAFT Nikolaus Dürk, MAS, Geschäftsführer von X-Net Services GmbH & X-Net Technologies GmbH | |
KI UND OPTIMIERUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG Michael Zellinger, MSc, Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH | |
DIGITALISIERUNG IM BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Markus Matschl, MBA, Head of Department Renewable Generation der Salzburg AG | |
10:55 - 11:45 | KAFFEEPAUSE UND MESSEBESUCH |
RECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE WASSERKRAFT, BEHÖRDENVERFAHREN: CHANCEN ODER HINDERNIS? Dr. Berthold Lindner, Experte für Umwelt- und Nachhaltigkeitsrecht - Lindner Stimmler Rechtsanwälte | |
WOSCHITZ 2020 AUF DEM PRÜFSTAND Prof. Dr. Helmut Mader, Professor an der BOKU am Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung | |
ZWISCHENBERICHT ÖKORESCH Dr. Dipl.-Ing. Franz Greimel, Projektleitung ÖkoResch | |
Fragen, Diskussion und Verabschiedung | |
ab 13:30 | MITTAGESSEN UND AUSKLANG |