Kleinwasserkraft in der Steiermark
Die Nutzung von Wasserkraft hat in der Steiermark jahrhundertealte Tradition. Auch zahlreiche Kleinwasserkraftwerke leisten in der "Grünen Mark" einen wichtigen Beitrag zur Ökostromerzeugung.
Rund 650 anerkannte Kleinwasserkraftwerke
- liefern jährlich ca. 1,82 Mrd. kWh Ökostrom ins öffentliche Netz
- versorgen ca. 530.000 Haushalte
- vermeiden jährlich ca. 1,5 Mio Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern
(Quellen: E-Control, Kleinwasserkraft Österreich)
Steiermark – Heimat vieler Energie-Pioniere
Das zweitgrößte Bundesland Österreichs präsentiert sich als dynamisch wachsender Wirtschaftsraum mit vielen weltweit tätigen Konzernen und als internationaler Technologiestandort mit hohem Innovationspotenzial. Institutionen wie die Technische Universität Graz oder die Forschungsgesellschaft Joanneum Research zeichnen die Steiermark als Forschungsland Nummer eins in Österreich aus.
Seit langem setzt man in der „Grünen Mark“ auf Energiegewinnung durch Wasserkraft. Viele Pioniere der frühen Energieerzeugung haben ihre Wurzeln in der Steiermark. Ein berühmtes Beispiel ist Viktor Kaplan, dessen Forschungsinteresse vor allem den Wasserturbinen und der energetischen Nutzung von Wasserkraft galt. Seine „Kaplan-Turbine“ ist heute weltweit im Einsatz.
Erneuerbare Energie in der „Grünen Mark"
Die steirische Landesregierung forciert seit Jahren den kontinuierlichen Ausbau erneuerbarer Energieträger. Mit der „Klima- und Energiestrategie 2030" will die Steiermark bis 2030 40% ihres Energiebedarfs aus heimischen, erneuerbaren Quellen decken.
Seitens der Landesregierung und der KraftwerksbetreiberInnen wird größter Wert darauf gelegt, dass die Nutzung der Wasserressourcen im Einklang mit der Natur steht. Angestrebt werden die Revitalisierung stillgelegter Anlagen, die Modernisierung und Leistungsoptimierung bestehender Kleinwasserkraftwerke sowie der Bau neuer Anlagen im Rahmen ökologischer Vertretbarkeit.
Wasserkraft – Motor der regionalen Wirtschaft
Die steirische Wirtschaft profitiert von den zahlreichen Vorteilen der Wasserkraft. Diese sichert nicht nur die Energieversorgung der heimischen Wirtschaft und der Bevölkerung, sondern garantiert auch hohe inländische Wertschöpfungseffekte mit positiven Auswirkungen auf die regionale Beschäftigung (Turbinenbau, Bauwirtschaft, Baunebengewerbe etc.). Nicht zuletzt sind viele Kleinwasserkraftwerke beliebte Ausflugsziele und stellen damit einen wichtigen Faktor für den regionalen Tourismus dar.
Österreich ist das
Wasserkraftland Nummer 1
Förderungsmöglichkeiten
Viele BetreiberInnen von Kleinwasserkraftwerken stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre Anlagen gemäß der Wasserrahmenrichtlinie anzupassen. Durch eine Revitalisierung kann jedoch nicht nur der ökologische Zustand verbessert werden, sondern auch die Stromproduktion gesteigert werden.
Deshalb hat das Land Steiermark die „Beratungsaktion Kleinwasserkraft Steiermark“ ins Leben gerufen. Durch kompetente Beratung sollen KleinwasserkraftwerksbetreiberInnen bei der Optimierung ihrer Anlagen unterstützt werden. Die Abwicklung der Aktion erfolgt durch die KÖ Wasserkraft Service GmbH.
Die unter dem damaligen LH-Stv. Siegfried Schrittwieser gestartete Kampagne „Beratungsaktion Kleinwasserkraft Steiermark“ findet großen Anklang und bietet Betreibern von Kleinwasserkraftanlagen einen weiteren Anreiz. Wie die Erfahrungen aus dieser Aktion in den letzten Jahren zeigen, haben nicht nur revitalisierte Anlagen einen bedeutenden Stellenwert bei der Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien, auch der ökologische Wert und die Maßnahmen, wie Fischaufstiegshilfen, sind unbestritten. „Umweltfreundliche Energiegewinnung sollte in unser aller Interesse sein. Durch die geographischen Gegebenheiten haben wir in der Steiermark die Möglichkeit, Wasserkraft besonders effizient zu nutzen. Wenn durch die Revitalisierungsberatung in diesem Bereich noch mehr Verbesserungen erzielt werden können, findet diese Maßnahme meine volle Unterstützung“, spricht sich Landesrat Lang für eine Fortführung der Aktion aus. (Mehr Erfahren)
Präsentationen der Informationsveranstaltungen
Lesky - Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei der Revitalisierung
Prechtl - Vorstellung der Beratungsaktion
Buchsbaum - Revitalisierung in der Praxis
Weitere Informationen:
Anmeldeformular (Druckversion)
Anmeldeformular(Onlineversion)
Antragstellung für Ihre Revitalisierungsberatung
Per Post: KÖ Wasserkraft Service GmbH
Neubaugasse 4/1/7-9, 1070 Wien
Per E-Mail: office@kleinwasserkraft.at
Per Fax: 01/526 36 09-55
Tel. Auskunft: 01/526 36 09-10
Gesetze & Verordnungen
Regionalprogramm zum Schutz von Gewässerstrecken(Gewässerschutzverordnung)
Am 28.5.2015 wurde die Verordnung - Regionalprogramm zum Schutz von Gewässerstrecken(Gewässerschutzverordnung) erlassen. Die Verordnung und dessen Anlagen (Erläuterung & Hintergrunddokumente) können Sie hier downloaden. Für die Detailkarten gehen sie bitte in das Rechtsinformationssystem RIS des Bundeskanzleramts.
Gewässerschutzverordnung - Erläuterungen
Bewirtschaftungspläne Enns, Mur, Mürz
Steiermärkisches ElWOG 2005
Gesetz vom 19. April 2005, mit dem die Organisation auf dem Gebiet der Elektrizitätswirtschaft im Land Steiermark geregelt wird (Steiermärkisches Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2005 - Stmk. ElWOG 2005)
Steiermärkisches Naturschutzgesetz
Gesetz vom 30.Juni 1976 über den Schutz der Natur und die Pflege der Landschaft (Steiermärkisches Naturschutzgesetz 1976 - NschG 1976)
Leitfäden und Sonstiges
Pflichtwasserleitfaden
Zur ökologischen Planung von Ausleitungskraftwerken an Fließgewässern mit einem Mittelwasserabfluss kleiner 20 m3/s
Kriterienkatalog
Kriterienkatalog zur Ausweisung naturschutzfachlich hochwertiger Fließgewässer (-abschnitte) in der Steiermark
Steirische Schaukraftwerke
In der Steiermark produzieren derzeit rund 650 Kleinwasserkraftwerke CO2-freien Strom. Dem Land Steiermark ist die Wasserkraftnutzung im Einklang mit der Natur wichtig! Von besonderer Bedeutung ist für das Land auch die umfassende Information der Bevölkerung. Die Menschen in der Steiermark sollen erfahren, welche Vorteile die Wasserkraftnutzung bringt, und wie eine moderne und ökologisch verträgliche Nutzung dieser Ressource aussieht und funktioniert...
Landessprecher
Mag. Bernd Lippacher
Landessprecher Steiermark
Ökopower Erneuerbare Energien GmbH
Tel.: +43 664 4633040
Fax: +43 820 555859549
bernd.lippacher@oekopower.com